
Ausschüsse und Vereinbarungen
Sie befinden sich hier:
Der betriebliche Gesundheitsausschuss im Betrieb
Der betriebliche Gesundheitsausschuss (BGA) ist das höchste Arbeits- und Gesundheitsschutzgremium im Betrieb.
Verankert ist der ASA im ASiG § 11 (Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit).
Er setzt sich zusammen aus dem Arbeitgeber oder einem von ihm Beauftragten, zwei vom Personalrat bestimmten Personalratsmitgliedern, Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und einem Sicherheitsbeauftragten.
Der ASA hat die Aufgabe, mindestens 4-mal im Jahr Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu beraten.
In den vergangenen Jahren wurden zum Beispiel Themen wie die Auswertung der Unfallstatistik, elektrische Gerätesicherheit, sichere Instrumente, Handschuhauswahl, Schutzbrillen und Hautschutzkampagne beraten.
Auskünfte rund um den ASA können unser Personalratsmitglied des GPR: Herr Dr. Joachim Röwert-Huber geben.
Weitere Informationen:
Der Fakultätsrat
Der Gesamtpersonalrat gewährleistet mit seiner Teilnahme an den Sitzungen des Fakultätsrats die Information für das Gremium zu den Themen von Forschung und Lehre, um die Inhalte in seinen Beratungen berücksichtigen zu können.
Die Rechtsstellung und die Aufgaben des Fakultätsrates sind in den §§ 8 und 9 Berliner Universitätsmedizingesetz (UniMedG) geregelt.
Für den Gesamtpersonalrat nehmen Dr. Christine Brandt und Bernd Marquardt an den öffentlichen Terminen des Fakultätsrates teil.
Der Vorsitzende des Fakultätspersonalrats nimmt mit Rede- und Antragsrecht an den Sitzungen des Fakultätsrats teil.
Der Medizinsenat
Der Gesamtpersonalrat gewährleistet mit seiner Teilnahme an den Sitzungen des Medizinsenats die Information für das Gremium zu den Themen von Forschung und Lehre, um die Inhalte in seinen Beratungen berücksichtigen zu können.
Die Rechtsstellung und die Aufgaben des Medizinsenats sind in den §§ 6 und 7 Berliner Universitätsmedizingesetz (UniMedG) geregelt.
Für den Gesamtpersonalrat nimmt Bernd Marquardt an den Terminen des Medizinsenats teil.
Dienstvereinbarung Parkraum
Am 8. April 2013 wurde eine Dienstvereinbarung zur Parkraumnutzung und Verkehrsführung für den Standort CCM zwischen dem GPR und dem Vorstand der Charité unterzeichnet, um eine sinnvolle und transparente Reglung für die Beschäftigten des Standorts zur Nutzung der Parkgelegenheiten auf dem Gelände zu treffen.
Es werden dabei für Mitarbeiter keine Parkgebühren erhoben.
Die Kommission zur Park- und Stellplatznutzung ist mit je einem Mitglied aus dem Geschäftsbereich Technik und Betriebe und dem GPR z.Z. Herr Ziebarth besetzt. Außerdem ist die Gesamtschwerbehindertenvertretung beteiligt.
Nach Evaluierung der Maßnahmen am Standort CCM, soll die DV in absehbarer Zeit auf den Standort CBF erweitert und angepasst werden.
Beschäftigte finden die Dienstvereinbarung im Intranet der Charité.
Betriebsnahe Integrationsvereinbarung
Nach § 83 Sozialgesetzbuch IX besteht das Recht, eine betriebsnahe Integrationsvereinbarung mit dem Arbeitgeber für behinderte und schwerbehinderte Beschäftigte zu deren
- Eingliederung,
- Wiedereingliederung und
- zum Schutz ihrer Arbeitsplätze abzuschließen.
Sie ist ein Instrument der Teilhabe am Arbeitsleben, gesteuert über Zielvereinbarungen. Diese praxisbezogenen Vereinbarungen haben das Ziel, die Beschäftigungssituation der schwerbehinderten MitarbeiterInnen an der Charité spürbar zu verbessern und darüber hinaus neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen.
Unsere Arbeitsgruppen
- Aufsichtsrat
Herr Bernd Marquardt
- DV DGUV V2, Gefährdungsbeurteilung- und anzeige, I ntegrationsvereinbarung; DV-Raumtemperaturen, Betrieblicher Gesundheitsausschuss (BGA); Respektvolles Miteinander, Diversity, Gesundes Essen, Rauchfreie Charité
Moderation: Frau Ulrike Pohling
- AG-Arbeitszeiten, Dienstplanung des Ärztlichen Dienstes, Urlaubsplanung, Arbeitszeitkonten, Mobiles ArbeitenDV-E-Learning
Moderation: Herr Benno Nafz
- AG-Webpräsenz / Öffentlichkeit
Moderation: Herr Michael Ziebarth
- AG-Sicherheit; AG-IT, Digitaler Dienstausweis
Moderation: Herr Dr. Joachim Röwert-Huber
- AG-UHZB (Herzmedizin)
Moderation: Frau Dr. Christine Brandt
- AG-Bau, Mitarbeit in der Raumkommission und Bausitzung, DV Parkraum
Moderation: Herr Michael Ziebarth
- Medizinsenat; Fakultätsrat; AG-BIH, Unternehmensentwicklung; DNA-Projekt
Moderation: Christine Brandt
- Kooperation mit den Töchtern der Charité
Moderation: Frau Kati Ziemer, Frau Regine Krusenbaum
- AG Gemeinsam ein Ziel Charité 2030
Moderation: Herr Bernd Marquardt